Zur diesjährigen Mitgliederversammlung darf der 1.Vorsitzende Jan-Peter Weller 35 Mitglieder im Vereinsheim begrüßen, unter ihnen auch die beiden Ehrenmitglieder Theo Kleiner und Charly Schöne, sowie Torsten Ebeling vom TV Groß Mimmelage.
Stellvertretend für alle im vergangenen Sportjahr verstorbenen Mitglieder würdigt der Vorsitzende die herausragenden Verdienste von Hermann Bockstiegel, der sich immer in besonderer Weise eingebracht hat und ein Vorbild für alle nachfolgenden Generationen bleibt. Außerdem dankt er den Familien Bockstiegel und Weßling für die großzügigen Spenden anlässlich ihrer Trauerfälle.
Jan-Peter Weller spricht in seinem Bericht von einem erfolgreichen Jahr 2024. Mit der sehnlichst erwarteten Inbetriebnahme der neuen Sporthalle hat sich der Übungsbetrieb deutlich entzerrt und die schwierige Zeit der Provisorien ist Geschichte. Sein Dank gilt allen Sportlern, die stets kompromissbereit waren. Ein großes Dankeschön richtet der Vorsitzende an die Samtgemeinde Artland und die Gemeinde Badbergen für ihren Mut zur Investition in unserem Dorf. Er weist auf ca.100 ehrenamtlich Tätige hin, die den Verein am Laufen halten. Auf Diese ist man sehr stolz, und dennoch ständig auf der Suche nach Nachwuchs. Jede Bereitschaft zur Hilfe ist willkommen, denn auch Flexibilität wird immer stärker nachgefragt. Zum Schluss seines Berichts dankt der 1.Vorsitzende allen Unterstützern und Partnern des Vereins sowie den 1315 Mitgliedern.
Hendrik Haverkamp berichtet von Baumaßnahmen auf dem Platz: Man hat die Zufahrt mit aufgenommen Steinen vom alten Schulhof pflastern lassen und den Container zwischen den Plätzen überdacht. Ein Tor auf Platz 2 sowie die Schließanlage wurden erneuert. Im kommenden Jahr sollen neue Ballfangzäune montiert werden. Sein Dank geht an die Helfercrew, bestehend aus Uwe Wilbers, Peter Zimmermann, Jörg Pötzsch, Helmut und Werner Schuster, Henning Strätker, Nils Rantze und Christoph Bengs, auf die immer Verlass ist.
Meike Zerhusen gibt einen Überblick über die große Turnabteilung: Man hat nun 17 lizensierte Übungsleiter im Einsatz, nachdem Paul Muche, Lotte Müller, Hilke von Otte und Jule Wittefeld die Prüfung abgelegt haben. Mit Bezug der neuen Halle wurden gleich 2 neue Gruppen gegründet: Das Bambini-Turnen als Vorbereitung auf die Leistungsriege für Mädchen von 5-7 Jahren, sowie das Mädchenturnen3 für Mädchen und junge Frauen von 14 bis 25 Jahren. Im Jahresverlauf fanden wie immer die erfolgreichen Veranstaltungen Frühlingslauf, Ferienspaß, Abendsportfest, Nikolausturnen und der Turnerball statt. Im Jahr 2024 legten 209 TuSler zwischen 6 und 79 Jahren ihr Sportabzeichen ab, darunter waren 26 Familien. In 2025 freut man sich auf die offizielle Einweihung der neuen Hallen durch die Samtgemeinde am 17.Mai.
Vom Tischtennis berichtet Paul Muche: Eine Herrenmannschaft spielt in der 2.Kreisklasse, krankt jedoch an Personalschwund. Es wird überlegt zur nächsten Saison eine Spielgemeinschaft mit dem SC Quakenbrück zu bilden. Bei der TT-Jugend trainieren regelmäßig 10 Kinder, die begeistert bei der Sache sind. Man hofft auf eine Jugendmannschaft im Spielbetrieb zur neuen Saison. Auch die TT-Abteilung wartet sehnsüchtig auf die Fertigstellung der Gymnastikhalle und damit verbundene gewohnte Trainingszeiten.
Arnold Meyer zu Devern berichtet aus seiner Fußballabteilung folgendes: Im 5-Jahr der JSG spielen 200 Kinder in 21 Mannschaften, davon 6 für den TuS Badbergen. Die gute Arbeit der Betreuer, wofür sich Arnold bedankt, trägt Früchte. Aktuell sind sowohl die B- als auch die A-Jugend Tabellenführer, das lässt für die Herrenmannschaften hoffen. Die Jugendkoordinatoren Bernd Gast und Viktor unterstützen hier tatkräftig. Der Artland-Cup mit 80 Mannschaften an 2 Spieltagen wird auch in diesem Sommer wieder ein Highlight sein. Bei den Senioren sind mit 2Herren, einer Altherren und einer Damenmannschaft 4 Teams im Einsatz. Der Trainer Pöppelmeyer konnte für eine weitere Saison verpflichtet werden. Der Fußballwart bedankt sich bei allen Helfern rund um den Platz und das Vereinshaus für die gute Pflege der Anlagen, ohne die ein Spielbetrieb nicht möglich wäre.
Holger Moormann legt mit seinem Kassenbericht ein umfangreiches Zahlenwerk vor. Der Kassierer hat in seinem 1.Jahr im Amt auf ein neues Buchungsprogramm umgestellt, mit dem nun alle Belege ausschließlich digital erfasst werden. Er spricht von einem außerordentlich guten Jahr. Der Verein steht auf gesunden Füßen, man hat im vergangenen Rechnungsjahr einen Gewinn von 17.605, 07€ erzielt. Erfolgreiche Veranstaltungen wie der Artland-Cup, aber auch großzügige Spenden machten dieses Ergebnis möglich.
Die Kassenprüfer Jürgen Wittefeld und Renate Schillingmann haben bei ihrer Prüfung eine vorbildlich geführte Kasse vorgefunden und sprechen dafür ein großes Lob aus. Sie danken außerdem dem gesamten Vorstand für die geleistete ehrenamtliche Arbeit zugunsten des Vereins.
Bei den anstehenden Wahlen werden Henrik Haverkamp als 2.Vorsitzender und Brigitte Schwietert als Schriftführerin in ihren Ämtern bestätigt. Die Mitglieder des Hauptausschusses: Roland Braun, Bernd Gast, Hella Kleemann, Marion Möllmann, Jörg Pötzsch, Nils Rantze, Nele und Sandra Samulski, Manfred Vortmann, Uwe Wilbers und Peter Zimmermann werden ebenfalls wiedergewählt. Nach 6 Jahren als Pressewartin scheidet Luca Liere aus dem Vorstand aus und wird mit einem Präsent verabschiedet. Neu in den Vorstand berufen wird Paul Muche als Tischtenniswart.
Die Mitgliederversammlung stimmt einer umfassenden Satzungsänderung zu. Holger Moormann hat sich des Themas angenommen und sich dabei an einer Mustersatzung für Sportvereine orientiert. Daraus ergibt sich unter anderem eine Umbenennung der Organe des Vereins in Mitgliederversammlung, geschäftsführender Vorstand und Gesamtvorstand. Der Posten des Oberturn-und Sportwartes entfällt, dafür wird mit Johannes Bockstiegel ein 3.Vorsitzender gewählt. Man bekennt sich nun explizit zur freiheitlich demokratischen Grundordnung und zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt.
Die Versammlung ernennt auf Antrag des geschäftsführenden Vorstandes Ursula Netheler als erste Frau in der Vereinsgeschichte zum Ehrenmitglied. Uschi, wie sie von allen genannt wird, ist ein TuS-Urgestein und prägende Kraft seit vielen Jahrzehnten. Ihrer Frauengruppe steht sie als Übungsleiterin seit 50 Jahren vor und auch als Vorstandsmitglied war sie in der Verantwortung. Der Vorsitzende gratuliert mit einem Blumenstrauß unter dem Beifall und Standing Ovations der Anwesenden dem sichtlich gerührten neuen Ehrenmitglied.
Mit dem traditionellen dreifachen „Gut Sport“ geht die gelungene und harmonische Mitgliederversammlung 2025 zu Ende.